Hilf mit technische Lösungen für medizinische Probleme zu finden

Unter Biomedizinischer Technik versteht man die Bereitstellung und Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Mittel und Methoden auf lebende Systeme in der Biologie und Medizin. Die Anwendung beginnt in der Forschung und geht über die Entwicklung bis hin zum medizinische Betreuungsprozess und denm medizinischen Gerätebau. 

Wo liegt der Studienfokus in Rostock?

Inhaltlich werden erweiterte Kentnisse im Bereich der Biomaterialien, der Strukturmechanik und der Medizinproduktentwicklung im Laufe des Studiums erlangt. So lernen die Studierenden u.a. die verschiedenen elektronischen Sensoren und Kompomenten der Biomedizintechnik und bekommen Einblick in die orthopädischen, traumatologischen und kardiovaskulären Biomechanik.

Besonders die enge Verknüpfung zwischen Forschung und Lehre steht im Vordergrund. Anhand von der Miteinbeziehung von Forschungsprojekten in der studentischen Ausbildung wird dies erreicht. 

Wo kann ich später mal damit arbeiten?

Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten oft in der Entwicklung neuartiger Systeme für die Diagnostik und Therapie, aber auch in der Industrie gehören zum Einsatzgebiet. Implantate, künstliche Organe und Biomaterialien und ihre Überführung in die medizinische Praxis spielen dabei eine zentrale Rolle.

Berufliche Laufbahnen können in den Bereichen Management, Forschung und Entwicklung oder Unternehmensgründung eingeschlagen werden.

Es besteht auch die Möglichkeit an der Universität Rostock zu bleiben und einen Doktor in einem Promotionsverfahren zu erwerben.

Du hast Interesse, möchtest aber gerne mehr Informationen? Dann findest Du in den Studiengangsflyern eine kurze Zusammenfassung zu Inhalten und Aufbau des Studiums sowie den beruflichen Möglichkeiten und Ansprechpartner zum Studiengang:

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Hier geht es zur Einschreibung an der Universität Rostock.

Einschreibe-Portal